Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als „betroffener Person“ einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie über Ihre Rechte nach den Datenschutzgesetzen geben. Die Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Möchten Sie jedoch besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht dafür keine gesetzliche Grundlage, holen wir grundsätzlich Ihre Einwilligung ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den für EAZI Architektur geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Wir haben als Verantwortliche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Sie können personenbezogene Daten daher auch auf alternativen Wegen (z. B. telefonisch oder per Post) an uns übermitteln.
2. Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist:
EAZI Architektur – MAXXEN I&A
Paola Escalera Rodriguez
Brunhildstr. 10
D-64625 Bensheim
E-Mail: info@eazi-architektur.com
Telefon: +49 6251 8527 624
Vertreter des Verantwortlichen: Paola Escalera Rodriguez und Jürgen Zanger.
3. Datenschutzbeauftragter / Ansprechpartner zum Thema Datenschutz
Nach unserem Kenntnisstand ist die Benennung eines Datenschutzbeauftragten nicht zwingend erforderlich. Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner für Datenschutzfragen sind:
Paola Escalera Rodriguez
Jürgen Zanger
E-Mail: info@eazi-architektur.com
(Sofern gesetzlich erforderlich oder falls Sie einen externen Datenschutzbeauftragten wünschen, tragen wir die Kontaktdaten an dieser Stelle nach.)
4. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe der DSGVO. Zur besseren Verständlichkeit erläutern wir im Folgenden die wichtigsten Begriffe kurz:
4.1 Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
4.2 Betroffene Person
Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
4.3 Verarbeitung
Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (z. B. Erheben, Speichern, Verwenden, Übermitteln, Löschen).
4.4 Einschränkung der Verarbeitung
Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
4.5 Profiling
Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung persönlicher Aspekte einer Person.
4.6 Pseudonymisierung
Verarbeitung personenbezogener Daten so, dass diese ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer Person zugeordnet werden können.
4.7 Auftragsverarbeiter
Externe natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder sonstige Stellen, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeiten.
4.8 Empfänger / Dritter
Natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder Stellen, denen personenbezogene Daten offengelegt werden.
4.9 Einwilligung
Freiwillig, informiert und unmissverständlich erklärte Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten nach Artikel 6 Absatz 1 DSGVO um Ihre Einwilligung bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich (z. B. zur Erbringung unserer Leistungen), stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Dasselbe gilt für vorvertragliche Maßnahmen (z. B. bei Anfragen zu unseren Leistungen).
Werden wir aufgrund gesetzlicher Pflichten tätig (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten), beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
In Ausnahmefällen kann die Verarbeitung zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich sein (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO).
Schließlich kann eine Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt werden, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.
6. Übermittlung von Daten an Dritte / Empfänger
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn
-
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
-
die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zulässig ist, und kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse Ihrerseits entgegensteht,
-
wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO), oder
-
die Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Auftragsverarbeiter (z. B. Hosting-Provider, E-Mail-Dienstleister, Newsletter-Provider) verarbeiten Daten ausschließlich nach unserer Weisung und auf Grundlage eines schriftlichen Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
7. Technik
7.1 SSL/TLS-Verschlüsselung
Diese Seite verwendet aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der Adresszeile des Browsers (https:// und Schloss-Symbol). Wir verwenden TLS, um Ihre übermittelten Daten zu schützen.
7.2 Datenerfassung beim Besuch der Website (Server-Logfiles)
Bei rein informatorischer Nutzung unserer Website erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server-Logfiles). Dazu können gehören:
-
Browsertyp und -version
-
Betriebssystem des zugreifenden Systems
-
Referrer-URL (Website, von der aus Sie auf unsere Seite gelangt sind)
-
aufgerufene Unterseiten unserer Website
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
anonymisierte (gekürzte) IP-Adresse
-
Internet-Service-Provider (ISP)
Diese Daten werden nicht mit weiteren personenbezogenen Daten zusammengeführt. Die Verarbeitung erfolgt zur Gewährleistung des Betriebs der Website, zur Optimierung unseres Angebotes sowie aus Sicherheitsgründen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
8. Cookies
8.1 Allgemeines zu Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät speichert. Durch Cookies können Informationen über die Nutzung der Website (z. B. bevorzugte Einstellungen) gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung gelöscht; persistente Cookies verbleiben bis zur Löschung durch den Nutzer oder bis zum Ablauf.
8.2 Rechtsgrundlage für Cookies
Technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, stützen sich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Für alle anderen Cookies (z. B. Tracking-, Statistik- oder Marketing-Cookies) holen wir Ihre Einwilligung über ein Opt-in Cookie-Banner ein; Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zu eingesetzten Cookies (Art, Zweck, Speicherdauer) erhalten Sie in unserem Cookie-Banner oder auf separater Cookie-Informationsseite.
9. Inhalte unserer Internetseite
9.1 Kontaktaufnahme / Kontaktformular
Wenn Sie über unser Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden personenbezogene Daten erhoben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht). Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zur Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihr Anliegen auf den Abschluss eines Vertrags abzielt.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung der Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und keine weitere Verarbeitung (z. B. Dokumentation eines Vertrags) erforderlich ist.
10. Newsletterversand
Wir versenden Newsletter nur mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Für den Versand nutzen wir externe Dienstleister im Auftrag. Der Versand von Newslettern erfolgt derzeit über Mailchimp (The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA). Bei der Anmeldung übermitteln wir die für den Versand erforderlichen Daten an Mailchimp; es besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung.
Mailchimp speichert Daten möglicherweise auf Servern in den USA. Mailchimp verwendet Tracking-Technologien (z. B. Web-Beacons), um Öffnungs- und Klickstatistiken zu erheben; diese Daten werden von uns zur statistischen Auswertung genutzt. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen (Abmeldelink in jedem Newsletter) oder uns kontaktieren: info@eazi-architektur.com.
11. Speicherfristen / Löschung
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfallen ist. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) bleiben unberührt und führen gegebenenfalls zur Sperrung der Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
12. Betroffenenrechte
Ihnen stehen nach den gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte zu:
-
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
-
Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen (Art. 21 DSGVO)
-
Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
-
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an: info@eazi-architektur.com. Zur Einhaltung formaler Anforderungen kann es nötig sein, Ihre Identität nachzuweisen.
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir passen diese Datenschutzerklärung gelegentlich an, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf unserer Website verfügbar.
Ergänzung zur Datenschutzerklärung — Newsletter, MailChimp und soziale Netzwerke
Newsletter — Widerspruch, Widerruf und technische Hinweise
Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, können Sie dies dadurch tun, dass Sie den Newsletter abbestellen. Die von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten auch dadurch verhindern, dass Sie den Newsletter abbestellen.
Darüber hinaus können Sie die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Webbrowser verhindern. Auch durch die Deaktivierung von JavaScript in Ihrem Browser oder durch die Installation eines JavaScript-Blockers (z. B. https://noscript.net oder https://www.ghostery.com) lässt sich die Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten einschränken. Bitte beachten Sie, dass dadurch gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionen unseres Internetangebots verfügbar sind.
MailChimp (Newsletter-Provider)
Der Versand unserer Newsletter erfolgt technisch über den Dienstleister The Rocket Science Group, LLC d/b/a Mailchimp (Mailchimp). Bei der Anmeldung zum Newsletter übermitteln wir die hierfür erforderlichen Daten an Mailchimp; die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags.
Mailchimp nutzt die übermittelten Daten zur Zustellung und zur statistischen Auswertung der Newsletter (z. B. mittels Web-Beacons zur Ermittlung von Öffnungs- und Klickstatistiken). Diese Auswertungen dienen der Verbesserung und Optimierung unserer Newsletter und werden in pseudonymer Form vorgenommen. Nach unseren Informationen nutzt Mailchimp die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an unbeteiligte Dritte weiterzugeben.
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir mit Mailchimp einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Informationen zu dem bei Mailchimp verwendeten Datenverarbeitungsvertrag und den vertraglichen Regelungen zur Datenübermittlung finden Sie unter:
https://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Mailchimp sowie die Datenschutzerklärung von Mailchimp finden Sie hier:
https://mailchimp.com/legal/privacy/
Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken
Wir sind mit eigenen Seiten in verschiedenen sozialen Netzwerken vertreten, um mit Interessenten und Kundinnen / Kunden in Kontakt zu treten und über unsere Leistungen zu informieren. Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten besuchen, entstehen dabei Datenverarbeitungen, an denen wir gemeinsam mit dem jeweiligen Plattformanbieter beteiligt sein können (gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 26 DSGVO). Wir sind nicht Anbieter der Plattformen, sondern nutzen die von den Anbietern bereitgestellten Funktionen.
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung sozialer Netzwerke mit Datenschutzrisiken verbunden sein kann, weil Daten unter Umständen auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden. Die Anbieter erstellen häufig Nutzungsprofile zu Werbe- und Analysezwecken; diese Vorgänge liegen in der Regel außerhalb unseres Einflussbereichs. Soweit Sie Ihre Rechte (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch) geltend machen möchten, ist es in vielen Fällen am effektivsten, diese direkt beim jeweiligen Plattformanbieter zu beantragen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in unseren Social-Media-Auftritten erfolgt regelmäßig auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dem jeweils einschlägigen Rechtsrahmen des Anbieters. Soweit Sie beim jeweiligen Anbieter eine Einwilligung zur Verarbeitung erteilen müssen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO.
Nachfolgend haben wir für die von uns genutzten Plattformen Links zu den jeweils einschlägigen Datenschutz-Hinweisen und Opt-Out-/Werbeeinstellungsseiten der Anbieter zusammengestellt:
11.1 Facebook / Meta (inkl. Instagram)
Mitverantwortlicher in Europa (Facebook/Instagram): Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
Werbe-/Opt-Out-Einstellungen: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
11.2 Instagram
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875
Privatsphäre-Einstellungen / Opt-Out: https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/
11.3 LinkedIn
Mitverantwortlicher in Europa: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out / Retargeting-Einstellungen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
11.4 YouTube / Google
Mitverantwortlicher in Europa: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Werbe-Einstellungen: https://adssettings.google.com/authenticated
11.5 XING
Mitverantwortlicher in Deutschland: XING AG, Dammtorstraße 29–32, 20354 Hamburg, Deutschland.
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Auskunftsanfragen für XING-Profile: https://www.xing.com/settings/privacy/data/disclosure
12. Social-Media-Plugins
12.1 Allgemeines
Auf unserer Website verwenden wir Komponenten (Plugins, Buttons, eingebettete Inhalte) verschiedener sozialer Netzwerke, um Inhalte zu teilen, zu präsentieren oder Kommunikationsmöglichkeiten zu bieten. Solche Komponenten werden in der Regel von den jeweiligen Drittanbietern bereitgestellt und führen beim Laden der entsprechenden Seite eine Datenübertragung an diese Anbieter durch. Diese Verarbeitung kann bereits beim Aufrufen einer Seite erfolgen — unabhängig davon, ob Sie mit dem betreffenden Dienst ein Nutzerkonto haben oder bei diesem eingeloggt sind. Sind Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs eingeloggt, kann der jeweilige Anbieter Ihr Surfverhalten unserem Webauftritt gegenüber Ihrem Nutzerkonto zuordnen.
Wenn Sie eine Datenübermittlung an die Drittanbieter verhindern möchten, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Website bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk aus oder verwenden Sie geeignete technische Maßnahmen (z. B. Browser-Einstellungen, Ad-/Script-Blocker). Beachten Sie, dass dann unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar sind.
Datenschutzhinweis zur Einbindung
Sofern möglich, empfehlen wir eine datenschutzfreundliche Einbindung (z. B. Two-Click-Lösung oder lokale Einbettung), damit die Verbindung zu Drittanbietern erst nach ausdrücklicher Interaktion hergestellt wird.
12.2 Facebook / Meta (inkl. Instagram-Inhalte)
Wir nutzen auf unserer Website Komponenten von Facebook / Meta. Betreiber bzw. für die Datenverarbeitung zuständige Unternehmen sind:
-
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (für Nutzer außerhalb der USA/Kanada).
-
Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
Beim Aufruf einer Seite mit Facebook-Komponenten lädt Ihr Browser diese Komponenten von Facebook nach. Facebook erfährt dadurch, welche Unterseite unserer Website Sie besucht haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook diese Information Ihrem Facebook-Profil zuordnen. Dies gilt auch, wenn Sie keine der eingebundenen Schaltflächen betätigen. Betätigen Sie einen Like-Button oder geben Sie einen Kommentar ab, werden die entsprechenden Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet und von Facebook verarbeitet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook sowie die Datenschutzeinstellungen finden Sie in der Facebook-Datenrichtlinie:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Eine Übersicht zu Facebook-Plugins: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
12.3 Instagram
Auf Seiten mit Instagram-Inhalten lädt Ihr Browser beim Seitenaufruf Instagram-Komponenten von Instagram nach. Instagram kann dadurch ermitteln, welche Unterseite unserer Website Sie besucht haben; bei gleichzeitigem Login bei Instagram ist eine Zuordnung zum Instagram-Account möglich. Wenn Sie Interaktionen tätigen (z. B. Buttons anklicken), werden diese Daten Ihrem Instagram-Profil zugeordnet.
Betreibergesellschaft: Instagram LLC (bzw. Instagram-Dienstleistungen über Meta/Facebook Ireland für EU-Nutzer).
Weitere Informationen:
https://help.instagram.com/155833707900388
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
12.4 LinkedIn
Wir binden Komponenten von LinkedIn ein. Beim Laden entsprechender Seiten werden Daten an LinkedIn übertragen; ist der Nutzer bei LinkedIn eingeloggt, kann LinkedIn den Besuch der Unterseiten Ihrem LinkedIn-Account zuordnen. Wenn Sie LinkedIn-Funktionen nutzen (z. B. Share-Buttons), werden die dabei anfallenden Daten ebenfalls LinkedIn-seitig verarbeitet.
Weitere Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie hier:
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Guest-Controls / Retargeting-Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls
12.5 Pinterest
Beim Laden von Seiten mit Pinterest-Komponenten werden diese Inhalte von Pinterest nachgeladen, wodurch Pinterest Kenntnis über den Seitenaufruf erhält. Sind Sie bei Pinterest angemeldet, kann Pinterest dies Ihrem Konto zuordnen. Interaktionen (z. B. „Pinnen“) werden dem Pinterest-Profil zugeordnet und von Pinterest verarbeitet.
Informationen zu Datenschutz und Opt-Out: https://about.pinterest.com/privacy-policy
12.6 XING
XING-Plugins werden beim Seitenaufruf nachgeladen; XING kann so erkennen, welche Unterseite unserer Website Sie besucht haben. Sind Sie bei XING angemeldet, kann eine Zuordnung zu Ihrem Profil erfolgen. Interaktionen mit XING-Elementen werden von XING verarbeitet.
Mehr Informationen: https://www.xing.com/privacy
Entwicklerinformationen zu Plugins: https://dev.xing.com/plugins
12.7 YouTube (Google)
Wir binden YouTube-Videos ein. Beim Laden solcher Seiten werden Informationen an YouTube/Google übermittelt; sind Sie bei YouTube/Google eingeloggt, kann der Besuch dem betreffenden Konto zugeordnet werden. YouTube/Google verarbeitet die Daten gemäß seinen Datenschutzbestimmungen.
Informationen: https://policies.google.com/privacy
YouTube-Info: https://www.youtube.com/yt/about/de/
12.8 Hinweise zu Ihren Rechten
Sofern Sie Ihre Rechte (z. B. Auskunft, Löschung, Widerspruch) gegenüber einem der genannten Anbieter geltend machen möchten, ist es in der Regel am wirkungsvollsten, sich direkt an den jeweiligen Plattformanbieter zu wenden. Wir können Ihnen bei Bedarf gern Kontakte oder Vorlagen zur Verfügung stellen.
13. Webanalyse
13.1 Facebook-Pixel (Custom Audiences)
Diese Website verwendet — sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben — das sogenannte Facebook-Pixel der Meta Platforms, Inc. (ehem. Facebook). Mit Hilfe dieses Pixels kann das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern nachverfolgt werden, nachdem sie eine Facebook-Anzeige gesehen oder angeklickt haben. Zweck ist die statistische Auswertung der Wirksamkeit von Facebook-Werbemaßnahmen und die Optimierung künftiger Werbekampagnen.
Die durch das Pixel erhobenen Daten werden von uns pseudonymisiert ausgewertet. Meta kann die Daten jedoch dem jeweiligen Meta-/Facebook-Profil zuordnen, wenn Sie bei Meta eingeloggt sind. Die Nutzung des Facebook-Pixels erfolgt nur nach vorheriger ausdrücklicher Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Meta sowie zu Ihren Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den Datenrichtlinien von Meta: https://www.facebook.com/about/privacy/
Hinweis: Sie können die Setzung von Drittanbieter-Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verhindern oder geeignete Browser-Erweiterungen nutzen; beachten Sie jedoch, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website nutzbar sind.
13.2 Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics (Google Ireland Limited). Dabei werden Nutzungsprofile in pseudonymer Form erstellt und Cookies verwendet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Referrer, anonymisierte IP-Adresse, Zeitstempel) werden an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Google verwendet diese Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports zu erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Webseitennutzung zu erbringen.
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt nur nach vorheriger Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Wir nutzen geeignete Einstellungen zur IP-Anonymisierung (IP-Masking). Sie können die Speicherung der Cookies durch entsprechende Browser-Einstellungen verhindern oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics verwenden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ setzen wir — soweit verfügbar — ein Opt-Out-Cookie über unsere Website; dieses gilt nur in dem jeweiligen Browser und für unsere Domain. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie das Opt-Out ggf. erneut aktivieren.
Weitere Informationen: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
13.3 Google Analytics Remarketing / Remarketing-Dienste
Wir nutzen gegebenenfalls Google Remarketing-Funktionen, um interessenbasierte Anzeigen über das Google-Werbenetzwerk einzublenden. Hierfür setzt Google Cookies auf Ihrem Endgerät, die eine Wiedererkennung ermöglichen und die Darstellung interessenrelevanter Werbung ermöglichen. Die Nutzung dieser Dienste erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Sie können interessenbezogene Werbung über die Google-Einstellungen deaktivieren: https://www.google.de/settings/ads
14. Werbung
14.1 Google Ads (inkl. Conversion-Tracking)
Wir verwenden Google Ads zur Schaltung bezahlter Anzeigen. Zu diesem Zweck kann Google auf Ihrem Gerät ein Cookie zur Erfassung von Conversions oder zur Erstellung von Zielgruppenlisten ablegen. Diese Verarbeitung erfolgt nur, sofern Sie hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben.
Conversion-Cookies dienen der Messung des Erfolgs von Werbekampagnen (z. B. ob Nutzerinnen und Nutzer nach einem Klick auf eine Anzeige eine gewünschte Aktion auf unserer Seite ausgeführt haben). Informationen dazu sowie Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/
15. Plugins und andere Dienste
15.1 Google Tag Manager
Unsere Website nutzt den Google Tag Manager. Der Tag Manager selbst setzt keine Cookies und speichert keine personenbezogenen Daten; er dient dazu, andere Tags zentral zu verwalten. Tags, die über den Google Tag Manager ausgelöst werden (z. B. Google Analytics, Google Ads, Facebook-Pixel), unterliegen gesonderten Datenschutzhinweisen und setzen ggf. Cookies. Ihre auf Domain- oder Cookie-Ebene getroffenen Deaktivierungen bleiben für die über den Tag Manager implementierten Tags in der Regel erhalten.
15.2 Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung nutzen wir ggf. Web Fonts. Beim Laden dieser Fonts kann eine Verbindung zu den Servern des Anbieters (z. B. Google) aufgebaut werden. Dabei wird zumindest die IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Sofern Sie dem nicht zustimmen, können Sie die Darstellungseinbußen durch das Deaktivieren externer Schriftabrufe in Kauf nehmen oder wir bieten Web Fonts lokal (auf dem Server) an — bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie dies wünschen.
Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq
15.3 YouTube / eingebettete Videos
Zum Einbinden von Videos verwenden wir die Einbettungsfunktionen von YouTube. Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Inhalt werden Daten an YouTube/Google übertragen. Sind Sie bei YouTube/Google eingeloggt, kann der Seitenaufruf Ihrem Konto zugeordnet werden. Die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung, sofern hierfür Cookies gesetzt werden müssen.
16. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen:
-
Recht auf Bestätigung (Art. 15 DSGVO) — Auskunft, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden.
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) — Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten und Informationen zur Verarbeitung.
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) — Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten.
-
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) (Art. 17 DSGVO) — Löschung personenbezogener Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) — Beschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) — Erhalt der Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
-
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) — Widerspruch gegen Verarbeitungsvorgänge, die auf berechtigtem Interesse beruhen, oder gegen Direktwerbung.
-
Widerrufsrecht — Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
-
Beschwerderecht — Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Zur Ausübung Ihrer Rechte oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: info@eazi-architektur.com. Zur Identitätsprüfung können wir gebeten werden, einen Identitätsnachweis vorzulegen.
17. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung; Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Verfolgung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben (z. B. handels- und steuerrechtliche Fristen). Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks oder Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
Die konkrete Speicherdauer hängt vom jeweiligen Verarbeitungsvorgang ab; sofern möglich geben wir in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung die konkrete Dauer oder die Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer an.
18. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: August 2025. Aufgrund der Weiterentwicklung unserer Website, veränderter Dienste Dritter oder geänderter Rechtslage kann es notwendig werden, die Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jederzeit auf unserer Website unter:https://www.eazi-architektur.com/datenschutzerklaerung/