Der Schlüssel zu erfolgreichen Bauprojekten und Architekturdesign
Hier finden Sie die technische Grundlage für Ihre Grundrisse und alle relevanten Informationen, die Sie vor der Planung kennen sollten. Präzise Kenntnisse über Grundrisse sind essenziell für die optimale Gestaltung Ihrer Immobilie. Dieser Überblick unterstützt Sie dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und effizient in die Grundrissplanung einzusteigen.

Der Mehrgenerationenhaus-Grundriss
Mehrgenerationenhäuser werden in Deutschland immer populärer. Von den spezifischen Anforderungen an die Grundrissgestaltung über technische Planungsdetails bis hin zu Förderungsmöglichkeiten – wir haben die zentralen Aspekte zusammengefasst.

Küchenplan: Perfekte Planung für den Raum Ihrer Träume
Die Küche als multifunktionaler Raum erfordert eine präzise technische Planung. Wir erklären die relevanten Faktoren, von ergonomischen Arbeitswegen bis hin zur optimalen Raumnutzung.

7 Tipps für die ideale Planung eines Massivhauses
Massivhäuser erfordern eine detaillierte technische Herangehensweise. Erfahren Sie, welche Parameter die Grundrissgestaltung beeinflussen, von der Wandstärke bis zur Tragwerksplanung.

Fertighaus, Blockhaus und andere Bauweisen.
Jede Bauweise bringt spezifische bauliche und technische Herausforderungen mit sich. Erfahren Sie die Vor- und Nachteile der Wahl des richtigen Fundaments für Ihren Grundriss.

Wissenswertes über Zimmer und Zimmertypen
Was sind die technischen Unterschiede zwischen Räumen und Zimmern? Welche Regeln und Vorschriften beeinflussen? Wir klären die Grundlagen.

Grundrisse
Grundrisse sind nicht nur für die Bauplanung, sondern auch für Marketing und Statik unerlässlich. Erfahren Sie, welche Varianten es gibt und wie Sie diese erstellen.

Hauserweiterung
Vom statischen Konzept bis zur technischen Umsetzung: Eine Hauserweiterung bedarf einer präzisen Planung. Wir erklären Ihnen alle notwendigen Schritte und Vorgehensweisen.

Reihenhaus
Die Doppelhaushälfte überzeugt durch technische Effizienz und Kostenoptimierung. Erfahren Sie mehr über Strukturmerkmale und Standardlösungen.

Grundriss spiegeln
Das Nachbilden von Grundrissen ist eine technische Aufgabe, die oft unterschätzt wird. Wir erklären die richtigen Methoden und worauf Sie achten sollten.

Grundriss Richtig Lesen
Das Lesen eines technischen Grundrisses erfordert Kenntnisse über Symbole, Maßstäbe und Darstellungen. Unser Leitfaden hilft Ihnen bei der Interpretation.

Doppelt
Maisonette-Wohnungen stellen besondere Anforderungen an Planung und Statik. Wir beleuchten die technischen Details dieser Lebensweise.

Penthouse
Ein Dachboden zeichnet sich durch ausgefeilte technische Lösungen aus. Entdecken Sie die relevanten Aspekte dieser einzigartigen Bauweise.

Dachboden
Die Lofts verbinden Industriearchitektur mit einem offenen Wohnkonzept. Wir erläutern die technischen Besonderheiten, von der Dachkonstruktion bis hin zu den Raumklimakonzepten.

Abgewinkelte Bungalow-Grundrisse
Winkelbungalows bedürfen einer besonderen statischen und energetischen Planung. Wir präsentieren die entscheidenden technischen Informationen.

Garagengrundriss
Beim Bau eines Einfamilienhauses wird die Garagenplanung oft vernachlässigt. Hier gibt es einige Dinge zu beachten. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengestellt: von der Bauweise über die gesetzlichen Anforderungen bis hin zu den verschiedenen Garagenvarianten.

Art des Hauses
Es gibt eine große Vielfalt unterschiedlicher Haustypen, die sich beispielsweise in ihrer Nutzung, Bauweise oder dem architektonischen Stil unterscheiden. Nun stellen wir Ihnen sechs verschiedene Haustypen vor, die sich in ihrer Bauweise unterscheiden.

Architektenhaus
Nicht jeder mag Fertighäuser oder standardisierte Wohngebäude. In diesem Fall kann ein von einem Architekten individuell entworfenes Haus ideal für Sie sein. Wir haben alles Wissenswerte über dieses maßgeschneiderte Traumhaus zusammengestellt.

Anlagenplan
Deutlich. Jeder weiß, was ein Grundriss ist, oder? Insgesamt sicherlich. Wir werden noch eine kleine Definition des Begriffs geben und erklären, welche verschiedenen Arten von Grundrissen es gibt.

Grundrissplan
Ein Grundriss ist nicht nur eines der wichtigsten Dokumente zur Finanzierung, er vermittelt auch einen echten Eindruck vom Haus. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Grundrissvarianten kurz vor.

Grundriss der Wohnung
Der Grundriss einer Wohnung kann in verschiedenen Varianten dargestellt werden. Es gibt einige inhaltliche Punkte, die auf den ersten Blick nicht so leicht zu erkennen sind. Wir erklären die gebräuchlichsten Abkürzungen, Beschriftungen und grafischen Details.

Grundriss einer Immobilie
Was genau ist ein Immobilienplan und was zeichnet ihn aus? Wir stellen Ihnen die Besonderheiten vor und besprechen weitere Möglichkeiten.

Hausplan
Ein Grundriss wird oft auch Hausplan genannt. Es wird nicht nur bei der Vermarktung von Immobilien eingesetzt, sondern auch bei der Ausweisung von Rettungs- und Evakuierungswegen, beispielsweise in Mehrfamilienhäusern.

Wohnungsbauplanung.
Wenn Sie ein Haus bauen möchten, vergessen Sie nicht, viel zu planen. Wir haben für Sie eine Checkliste zusammengestellt, die Ihnen hilft, sich an alles Wichtige zu erinnern, von der Größe Ihres Hauses über die Baufinanzierung bis hin zum für Sie passenden Grundriss.

Anlagenplan
Ein Grundriss enthält viele Informationen, doch wie liest man ihn und vor allem ordnet man ihn richtig ein? Als Grundrissspezialisten sind wir dabei, die gewünschten Daten grafisch zu verpacken. Dies macht es für uns noch einfacher, Ihnen eine Art Bedienungsanleitung zur Verfügung zu stellen. Nutzen Sie diese Anleitung, um wichtige Grundrissinformationen zu erhalten; Dies ist der beste Weg, dies zu tun.

Grundriss der Wohnung
Als Grundrissspezialisten ist es für uns selbstverständlich, dass der Betrachter unsere Zeichnungen richtig lesen kann. Ein bestimmter Grundriss muss eine breite Palette von Informationen vermitteln, um seinen Zweck effektiv zu erfüllen. Dies beginnt bei den Gegebenheiten und Größen des Raumes und reicht bis hin zu Wandstärken, Austrittsstellen sowie Fenster- und Türabmessungen. Bestenfalls hilft Ihnen ein Grundriss dabei, die Räume gedanklich mit Ihren eigenen Möbeln auszustatten. Wie Sie dieses Potenzial selbst nutzen können, lesen Sie hier.

Grundriss eines Einfamilienhauses
Was muss bei der Planung eines Einfamilienhauses genau beachtet werden? Es beginnt bei der Auswahl der Immobilie und endet noch lange nicht bei der benötigten Technik. Wir geben Ihnen einige Elemente zum Nachdenken.

Grundrisse für Gewerbeimmobilien
An Planungen für Gewerbeimmobilien werden andere Anforderungen gestellt als an Planungen für Wohnungen oder Einfamilienhäuser. Dabei handelt es sich nicht nur um Büros und Arztpraxen, sondern auch um große Fabriken oder Einkaufszentren.

Terminologischer Plan
Wenn Sie sich zum ersten Mal mit dem Thema Immobilien befassen, werden Sie wahrscheinlich auf Begriffe stoßen, die Sie vorher nicht kannten. Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären wichtige Begriffe im Bereich Planung und Planung.

Gehen
Der erste Raum, den man in einem Haus oder einer Wohnung betritt, ist meist eine Art Durchgangsbereich, der unter verschiedenen Namen bekannt ist. Flur, Flur oder Flur? Wir bringen Licht ins Begriffswirrwarr und erklären gängige Begriffe.

Skalenerklärungen
Der Begriff „Skala“ begegnet uns vielleicht nicht alle Tage, aber doch häufig. Wir erklären den Begriff und stellen die am häufigsten verwendeten Standards vor. Hier finden Sie auch unseren Maßstabsrechner.

Pflanzendarstellung
Sobald Sie sich mit dem Thema Bauen und Planen befassen, werden Sie feststellen, dass ein Plan nicht einfach nur ein Plan ist. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Ebenendarstellungen, von denen wir die wichtigsten für Sie zusammengefasst haben.

Pflanzendarstellung
Sobald Sie sich mit dem Thema Bauen und Planen befassen, werden Sie feststellen, dass ein Plan nicht einfach nur ein Plan ist. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Ebenendarstellungen, von denen wir die wichtigsten für Sie zusammengefasst haben.

Treppen in Grundrissen.
Manchmal ist es nicht so einfach, Treppen und die dazugehörigen Symbole auf einem Plan zu verstehen. Unsere kleine Liste hilft Ihnen mit passenden Erklärungen weiter.

Büroplan
Vorbei sind die Zeiten, in denen die Größe eines Büros und seine Aufteilung keine so große Rolle spielten. Die Umsetzung neuer Arbeitswelten im 21. Jahrhundert erfordert auch kreative und attraktive Büroplanungen.

Bungalow
Wohnen und Wohnen auf Augenhöhe: Neben diesem Kernvorteil bringt die Bungalow-Bauweise noch viele weitere Vorteile und Eigenschaften mit sich, auf die wir im Artikel näher eingehen.

Haus mit unabhängiger Wohnung
Ein Haus mit separater Wohnung bietet viele Vorteile: Es kann beispielsweise vermietet werden oder ist eine eigenständige Wohneinheit, in der erwachsene Kinder oder Pflegepersonal im Alter wohnen können. Hier erfahren Sie, was Sie bei der Planung beachten sollten.

Stadthausplan
Der Bau eines Stadthauses eröffnet Bauherren viele Möglichkeiten. Bei der Planung des Grundrisses, der Wahl der Bauart, der Bautechnik und vielem mehr gibt es jedoch im Vorfeld einiges zu beachten. Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen alles, was Sie zum Thema „Reihenhäuser“ wissen müssen.

Grundriss eines Einfamilienhauses.
Bevor Sie den Grundstein für Ihr Einfamilienhaus legen, gibt es einiges zu planen und zu bedenken. Dazu gehören beispielsweise gesetzliche Vorschriften, aber auch Bau- und Dacharten und vieles mehr. Wir geben Ihnen einen Überblick.

Grundriss einer Stadtvilla
Ganz gleich, ob Sie Ihr Haus im Grünen, am Stadtrand oder direkt in der Stadt planen, Ihren Traum von einer stilvollen und großzügigen Stadtvilla können Sie überall wahr werden lassen. Wir erklären, was sich hinter dem Haustyp „Stadtvilla“ verbirgt.

Grundriss eines Mehrfamilienhauses
Denken Sie über den Bau eines Mehrfamilienhauses nach? Bei der Planung eines Projekts dieser Art sind viele Punkte zu beachten. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick, vom Eigentum über Richtlinien, Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu Dacharten.