Die Grundbucheinsicht ist ein wichtiger Schritt, um die rechtlichen Verhältnisse eines Grundstücks oder einer Immobilie zu prüfen. Sie ermöglicht es, detaillierte Informationen über Eigentümer, Rechte und Lasten zu erhalten und ist für viele Immobiliengeschäfte unerlässlich.
Was bedeutet Grundbucheinsicht?
Die Grundbucheinsicht bezeichnet das Recht, in das Grundbuch und die zugehörigen Grundakten eines bestimmten Grundstücks einzusehen. Dies kann durch Antrag beim zuständigen Grundbuchamt erfolgen, wobei ein berechtigtes Interesse nachgewiesen werden muss (§ 12 und § 12c GBO). Ein berechtigtes Interesse kann zum Beispiel von Erben, Mietern, Gläubigern oder potenziellen Kreditgebern geltend gemacht werden.
Wann sollten Sie das Grundbuch einsehen?
Ein Blick in das Grundbuch kann in vielen Situationen von entscheidender Bedeutung sein:
- Vor dem Kauf eines Grundstückes oder einer Immobilie sollten die Interessenten einen Grundbuchauszug anfordern, um mögliche Überraschungen zu vermeiden. Ein Blick in das Grundbuch kann nämlich über potentielle komplizierte Besitzverhältnisse und über lebenslanges Wohnrecht von Dritten aufklären. Darüber hinaus finden Kaufinteressenten so heraus, ob das Eigentum mit Hypotheken belastet ist oder ob Leitungen über eine Liegenschaft verlegt werden dürfen.
- Eheleute, die in Scheidung leben und den Zugewinnausgleich berechnen möchten, sollten ebenfalls Einsicht in die Grundbücher der gemeinsam, aber auch getrennt besitzenden Grundstücke und Wohnimmobilien beantragen.
- Bei Streitigkeiten oder Unklarheiten innerhalb der Familie oder unter Miteigentümern ist grundsätzlich ein Blick in das entsprechende Grundbuch durch einen Grundbuchauszug ratsam.
- Wir empfehlen auch bei Bestandsobjekten stets einen Grundbuchauszug sicher aufzubewahren. Dieser objektspezifische Grundbuchauszug gibt Ihnen die einzige Rechtssicherheit zum Objekt und dessen Rechten.
Wichtige Informationen im Grundbuch
Ein Grundbuchauszug enthält viele relevante Informationen, die für Käufer und Eigentümer wichtig sind:
- Vor dem Kauf eines Grundstückes oder einer Immobilie sollten die Interessenten einen Grundbuchauszug anfordern, um mögliche Überraschungen zu vermeiden. Ein Blick in das Grundbuch kann nämlich über potentielle komplizierte Besitzverhältnisse und über lebenslanges Wohnrecht von Dritten aufklären. Darüber hinaus finden Kaufinteressenten so heraus, ob das Eigentum mit Hypotheken belastet ist oder ob Leitungen über eine Liegenschaft verlegt werden dürfen.
- Grundbuch: Warum ist es so wichtig? Im Grundbuch stehen die Eigentumsverhältnisse von Grundstücken mit dem ergänzenden Zweck, Rechte und Lasten einer Immobilie zu dokumentieren. Zuständig dafür ist das Grundbuchamt.
- Flurkarte, Liegenschaftskarte, Katasterkarte: Auf einer Flurkarte, welche auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt wird, sind amtliche Informationen zum Gruundstück zu finden, die im Liegenschaftskataster amtlich dokumentiert werden. Unter anderem sind das die Lage des Grundstücks, die Bebauung und auch die Flur- sowie Flurstücknummer.
- Baulast: Die Baulast oder auch Baulasteintragung umfasst öffentlich-rechtliche Einschränkungen in Bezug auf die Bebaubarkeit oder anderweitige Nutzbarkeit von Grundstücken. Eine eingetragene cBaulast im Baulastenverzeichnis ist meist etwas negatives.
- Altlast: Abfallbeseitigungsanlagen außer Betrieb, sowie sonstige Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt, gelagert oder abgelagert worden sind (Altablagerungen) und Grundstücke stillgelegter Anlagen und sonstige Grundstücke, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen worden ist (Altstandorte), durch die schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für den einzelnen oder die Allgemeinheit hervorgerufen werden. Als altlastverdächtige Flächen werden Altablagerungen und Altstandorte bezeichnet und sind im Altlastenkataster geführt, bei denen der Verdacht schädlicher Bodenveränderungen oder sonstiger Gefahren für den Einzelnen oder die Allgemeinheit besteht.
Wie erhält man einen Grundbuchauszug?
Ein Grundbuchauszug kann beim zuständigen Grundbuchamt angefordert werden. Die Einsichtnahme ist nur bei Vorliegen eines berechtigten Interesses möglich, und die Gebühren sind im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) festgelegt. Kostenfreie Grundbucheinsicht ist nicht möglich – es fallen Gebühren für den Auszug an, die je nach Region und Art des Auszugs variieren können.
Grundbuchauszug für die Immobilienbewertung und Finanzierung
Wenn Sie eine Immobilienbewertung vornehmen oder ein Grundstück für eine Finanzierung verwenden möchten, sollten Sie sicherstellen, dass der Grundbuchauszug nicht älter als drei Monate ist. Banken und Finanzinstitute verlangen in der Regel einen aktuellen Grundbuchauszug zur Beleihungsprüfung, um die Sicherheiten für einen Kredit zu prüfen.
Kann ich einen Grundbuchauszug kostenlos erhalten?
Ein Grundbuchauszug ist kostenpflichtig und wird in der Regel nicht kostenlos ausgegeben. Die Gebühren variieren je nach Bundesland und Art des Auszugs. Bei einer Immobilienbewertung oder der Gutachtenerstellung über einen Sachverständigen können Sie jedoch einen aktuellen Grundbuchauszug oft kostenlos erhalten.
Fazit: Warum ist das Grundbuch so wichtig?
Das Grundbuch bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Verhältnisse eines Grundstücks oder einer Immobilie. Insbesondere vor einem Kauf oder einer Verkaufstransaktion sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle relevanten Informationen über Eigentümer, Rechte und Lasten kennen. Auch für Erbschaften, Scheidungen und Streitigkeiten ist der Grundbuchauszug von großer Bedeutung, um rechtliche Klarheit zu erhalten.
Jetzt Immobilie bewerten lassen
Dein Ansprechpartner für kompetente Immobilienbewertung deutschlandweit. Immowert Experts steht für höchste Ansprüche in der Immobilienbewertung, sowohl von bebauten als auch unbebauten Grundstücken. Wir ermitteln den realen und nachhaltigen Wert Ihrer Immobilie in Deutschland. Und das unkompliziert, kompetent und schnell! Unsere Sachverständigen beraten gern, seriös und online. Bei wichtigen Immobilienfragen, einfach bei ImmoWert fragen.
Bei Kauf oder Verkauf, Erbschaft und Schenkung, bei Scheidung oder für das Finanzamt erstellen wir für Sie eine Wertermittlung.
Jetzt hier Immobilie bewerten. Unser Tipp: Bei der Beauftragung einer Immobilienbewertung oder eines Gutachten im Onlineshop, erhalten Sie kostenlos den Grundbuchauszug online.
Kann ich einen Grundbuchauszug auch kostenlos bekommen? Nein, das geht nicht. Die Gebühren für die Leistungen der zuständigen Amtsgerichte sind im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) festgeschrieben. Gegebenenfalls fallen zusätzliche Bearbeitungsgebühren an.
Unser Tipp: Grudbuch für Finanzierung / Kredit Bei Finanzierungen sollte das grundbuch oder auch der Grundbuchauszug nicht älter als 3 Monate sein. Achten Sie deshalb darauf, dass zwischen Beantragung des Grundbuchauszugs und der Beleihungsprüfung durch die Bank ein nicht zu großer