Die Pandemie hat die Welt nachhaltig verändert – insbesondere die Art und Weise, wie wir Räume nutzen. Die Anpassung von Arbeits- und Bildungsräumen an die „neue Normalität“ hat Architektur und Innenarchitektur zu gefragten Berufen gemacht.

Im Fokus der Raumgestaltung und -strukturierung stand dabei stets die persönliche Sicherheit.

Die Rolle der Innenarchitektur

Innenarchitektur spielt eine Schlüsselrolle, um Risiken zu minimieren und eine bessere Kontrolle über Raumkonzepte zu ermöglichen. „Die Innenarchitektur hat in dieser Zeit eine grundlegende Bedeutung gewonnen“, erklärt Rudolf Giese, Dekan der Architektur an der Universität der Wissenschaften und Künste von Lateinamerika (UCAL).

Er betont, dass sowohl öffentliche als auch private Einrichtungen, insbesondere im Kundenservice, ihre Räume neu gestalten mussten, um den veränderten Bedingungen gerecht zu werden.

Innenarchitektur und wirtschaftliche Erholung

Die Anpassung von Geschäftsbereichen an die neuen Sicherheitsstandards war eine zentrale Herausforderung für den Einzelhandel. Neben Kapazitätsbegrenzungen und Biosicherheitsprotokollen war die Umgestaltung der Räume entscheidend, um den Betrieb wieder aufnehmen zu können.

Laut Giese war die Nachfrage nach Innenarchitekten im Unternehmenssektor während der Covid-19-Krise besonders hoch. Viele Unternehmen mussten ihre Arbeitsräume offener und flexibler gestalten, wobei Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter im Mittelpunkt standen.

„Büros werden in offene und anpassungsfähige Räume umgewandelt, die den neuen Anforderungen gerecht werden“, so Giese.

Neugestaltung des Wohnraums

Auch das Zuhause hat durch Telearbeit und virtuellen Unterricht eine neue Bedeutung gewonnen. Dies führte zu einer steigenden Nachfrage nach Innenarchitekten, die Lebensqualität und Produktivität durch durchdachte Raumkonzepte verbessern.

Claudia Tassara, akademische Koordinatorin im Designbereich bei Toulouse Lautrec, erklärt, dass viele Menschen ihre Wohnräume umgestaltet haben, um harmonische Umgebungen zu schaffen, in denen sie ihre täglichen Aufgaben in Ruhe bewältigen können.

„Der Wohnraum hat sich an seine neue Hauptrolle in unserem Leben angepasst“, sagt Tassara. Sie unterstreicht die Bedeutung von Kreativität, Farben und Materialien, die Entspannung fördern und das Wohlbefinden steigern.

Zukunftsperspektiven in der Architektur und Innenarchitektur

Beide Experten sind sich einig: Die neuen Anforderungen an Architekten und Innenarchitekten erfordern kreative Fähigkeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.