Entdecken Sie Ihre Wohnträume mit EAZI Architektur

Ob rustikales Blockhaus, elegantes Massivhaus oder praktisches Fertighaus – jede Bauart bietet einzigartige Möglichkeiten, um Ihre individuellen Wohnträume Wirklichkeit werden zu lassen. Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Bauarten, ihre Besonderheiten sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile.


Was bedeutet Bauart?

Der Begriff „Bauart“ bezeichnet die spezifische Bauweise eines Gebäudes, die sich durch die Struktur, den Aufbau und die verwendeten Materialien auszeichnet. Während es bei den Baustoffen Überschneidungen gibt – etwa bei Fundamentplatten oder Fenster- und Türelementen –, zeigen sich Unterschiede insbesondere im Aufbau, die den Schallschutz, die Wärmedämmung und die Langlebigkeit des Gebäudes beeinflussen.


Die wichtigsten Bauarten im Überblick

1. Fertighaus

Ein Fertighaus entsteht aus vorgefertigten Modulen, die auf der Baustelle zusammengesetzt werden – oft in wenigen Tagen.
Bauweise:

  • Leichtbau: Holzrahmen mit Dämmstofffüllung.
  • Massivbau: Module aus Stahlbeton.

Vorteile:

  • Schnelle Bauzeit.
  • Kosteneffizient durch Vorfertigung.

Nachteile:

  • Begrenzte Individualität beim Grundriss.
  • Geringerer Schallschutz bei Leichtbauweise.

2. Massivhaus

Das Massivhaus wird Stein auf Stein direkt auf dem Baugrund errichtet. Es ist langlebig und anpassbar.

Vorteile:

  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Hervorragender Schallschutz.

Nachteile:

  • Höhere Baukosten.
  • Längere Bauzeit durch Trocknungsphasen.

3. Fachwerkhaus

Ein traditioneller Baustil mit sichtbarem Holzrahmen und Lehmfüllungen.

Vorteile:

  • Nachhaltig durch natürliche Materialien.
  • Gutes Raumklima.

Nachteile:

  • Hohe Kosten und Wartungsaufwand.
  • Eingeschränkte Raumgestaltung.

4. Blockhaus

Blockhäuser bestehen aus massiven Holzblöcken und überzeugen durch ein gesundes Raumklima.

Vorteile:

  • Gute Wärmedämmung und Schallschutz.
  • Überschaubare Bauzeit.

Nachteile:

  • Hohe Baukosten.
  • Begrenzte Flexibilität bei der Raumaufteilung.

5. Bausatzhaus

Hier übernehmen Bauherren Teile des Baus selbst.

Vorteile:

  • Kosteneinsparungen durch Eigenleistung.
  • Persönliches Erfolgserlebnis.

Nachteile:

  • Zeitintensive Umsetzung.
  • Fachkenntnisse erforderlich.

6. Passivhaus

Ein besonders energieeffizientes Gebäude mit minimalem Heizbedarf.

Vorteile:

  • Hohe Energieeinsparung.
  • Fördermöglichkeiten.

Nachteile:

  • Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Trockene Luft durch fehlende Lüftungsoptionen.

Ihr Traumhaus beginnt hier

Ob Blockhaus, Fertighaus oder eine andere Bauweise – wir helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung. Kontaktieren Sie uns, um Ihren individuellen Grundriss zu gestalten!