Plan falten: Faltanleitung für DIN A3 und DIN A2 Pläne nach DIN 824-A

Bei EAZI Architektur bieten wir Ihnen nicht nur professionelle Architektur-Dienstleistungen, sondern auch hilfreiche Anleitungen, um Ihre technischen Zeichnungen korrekt zu falten. Wenn Sie Baupläne, Grundrisse oder Detailzeichnungen auf DIN A4 formatieren müssen, um diese für den Bauantrag oder andere bürokratische Prozesse vorzubereiten, ist die richtige Falttechnik entscheidend. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre DIN A3- oder DIN A2-Pläne gemäß den Vorgaben der DIN 824-A korrekt falten.

Warum die richtige Falttechnik wichtig ist

Technische Zeichnungen wie Baupläne oder Grundrisse werden häufig in größeren Formaten wie DIN A3 oder DIN A2 erstellt, um Details maßstabsgetreu darzustellen. Für die Einreichung bei Behörden, etwa bei der Bauantragsstellung, müssen diese Pläne jedoch oft auf DIN A4 gefaltet werden, damit sie problemlos abgeheftet und weitergeleitet werden können. DIN 824-A beschreibt dabei die Standards für das Falten solcher technischen Zeichnungen mit einem Abheftrand, sodass sie optimal verarbeitet werden können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: DIN A3-Plan falten nach DIN 824-A

Schritt 1: Markierungen anbringen
Für den ordnungsgemäßen Faltprozess benötigen Sie präzise Markierungen. Falls Ihre Zeichnung noch keine Markierungen enthält, messen Sie vom rechten Rand 19 cm und vom linken Rand 2 cm ab. Diese Markierungen sind essenziell, um den Plan korrekt zu falten.

Schritt 2: Plan umdrehen
Drehen Sie den Plan mit den Markierungen so um, dass die markierte Seite nach unten zeigt.

Schritt 3: Falten bis zur rechten Markierung
Falten Sie nun die rechte Seite des Plans bis zur 19 cm Markierung und fixieren Sie die Faltlinie. Streichen Sie den Falz glatt.

Schritt 4: Falten bis zur linken Markierung
Falten Sie nun die linke Seite des Plans bis zur 2 cm Markierung und fixieren auch diese Faltlinie. Jetzt ist Ihr DIN A3-Plan normgerecht auf DIN A4 gefaltet, bereit zur Ablage oder zur Einreichung beim Bauamt.

Optional: Heftrand einfügen
Der gefaltete Plan kann durch den 2 cm breiten Rand bequem abgeheftet und archiviert werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: DIN A2-Plan falten nach DIN 824

Schritt 1: DIN A4-Blatt als Vorlage verwenden
Nehmen Sie ein DIN A4-Blatt und falten es der Länge nach in der Mitte, um eine Orientierungshilfe zu haben.

Schritt 2: DIN A4-Blatt auf das DIN A2-Blatt legen
Legen Sie das DIN A4-Blatt auf das DIN A2-Blatt mit der bedruckten Seite nach unten.

Schritt 3: Markierungen anbringen
Markieren Sie die Stellen, an denen das DIN A4-Blatt endet und verschieben Sie es entlang des linken Randes zum oberen Rand des DIN A2-Blattes.

Schritt 4 bis Schritt 12: Weitere Falttechniken anwenden
Folgen Sie den nächsten Schritten, um die Seiten korrekt zu falten. Dies umfasst schräges Falten, das Umklappen der Seiten und das Erstellen von Faltlinien entlang der Markierungen. Das Ergebnis ist ein DIN A4-Format mit Heftrand, das sich problemlos abheften lässt.

Download der Faltanleitung als PDF

Um Ihnen den Faltprozess zu erleichtern, stellen wir Ihnen die detaillierte Faltanleitung für DIN A3- und DIN A2-Pläne als PDF zur Verfügung. Laden Sie diese herunter und falten Sie Ihre Pläne mühelos und effizient.

Fazit

Ob Sie nun Baupläne, Grundrisse oder andere technische Zeichnungen für Ihren Bauantrag vorbereiten, mit den richtigen Falttechniken nach DIN 824-A stellen Sie sicher, dass Ihre Dokumente den Standards entsprechen und problemlos weiterverarbeitet werden können. Mit unseren klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird das Falten Ihrer DIN A3- oder DIN A2-Pläne zum Kinderspiel.